Anmeldung Schwimmkurse
In diesem Bereich können Sie sich oder ihr Kind für diverse Schwimmkurse anmelden. Da unsere Angebot variiert finden Sie hier unsere aktuellen Angebote.
Unser Kursangebot ist immer stark frequentiert. Es gibt keine Warteliste für das Trixi, die Jugendschwimmabzeichen Bronze/Silber/Gold und den Kraultechnik für Kinder. Kinder die nicht bei uns Schwimmen gelernt haben, haben daher nur selten eine Chance vor dem Juniorretter in die Jugendschwimmabzeichen aufgenommen zu werden.
Wenn wir, wieder erwarten, Plätze in den vorgenannten Kursen frei haben, werden wir diese hier bekannt geben. Die Kurse starten immer Mitte Januar und Mitte September, Bekanntgabe wäre daher Anfang des Monats Januar oder September.
Falls ihr Kind das Jugendschwimmabzeichen in Gold besitzt oder aber das 12 Lebensjahr erreicht hat, können sie es für den Juniorretter oder das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze anmelden. Freie Plätze in diesen Kursen werden hier ausgeschrieben.
Lehrgänge und Kurse
Vorbereitung DLRG-Einsatztaucher Stufe 2 (Nr.: 2025-0030)
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
Anwärter für die Prüfung zum DLRG-Einsatztaucher Stufe 2
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 28.05.2025) -
- Mindestalter 15 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Deutsches Schnorcheltauchabzeichen (161) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Basisausbildung Einsatzdienste (401) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern (403) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
aus- und fortgebildet
werden:
- DLRG-Einsatztaucher Stufe 2
- Inhalt
Die Teilnehmer sollen auf den Einsatztaucher 2 vorbereitet werden.
Die Prüfung findet beim Landesverband vom 6. bis 7.9.25 in Paderborn statt.
Hier sollen die Tauchgänge nach den Regeln der DGUV Regel 105-002 absolviert werden:
AuW/KatS Ausbildung AuW / KatS 5 UE 3,75 Zeit-Std. LTG über 10m Tauchen mit Leichttauchgerät im Freiwasser über 10 m 20 UE 15 Zeit-Std. LTG bis 10m Umgang mit Leichttauchgerät im Freiwasser bis 10 m 15 UE 11,25 Zeit-Std. Bad Umgang mit Leichttauchgerät im Bad bis 5 m 10 UE 7,5 Zeit-Std. Abzüglich UE der Prüfung -5 UE -3,75 Zeit-Std. Nötige GUV-Tauchstunden ohne Bad 35 UE 26,25 Zeit-Std. Tauchgänge, die bereits für die ET-1 Ausbildung absolviert wurden, werden angerechnet.
Die theoretische Ausbildung wird vom Bezirk durchgeführt und umfasst:
- Physikalische Grundlagen
- Biologische und physiologische Grundlagen
- Taucherkrankheiten
- Erkennen von Taucherkrankheiten und Verhalten bei Tauchunfällen
- Richtlinien, Anweisungen, Vorschriften und Berechnungen AuW
- Einsatzleitung, Einsatzplanung, Durchführung und Sicherung von Tauchgängen
- Ausrüstungs- und Tauchgerätekunde
- Kompressorenkunde
- Gewässerkunde
- Suchmethoden
- Ausbildung KatS
- Arbeiten mit Tauwerk an Land
- Leinenzugzeichen Leinenführung
- Zusammenstellen der Einsatzmittel
- Anlegen der Tauchausrüstung
- Wartung und Pflege der Ausrüstung
- Kompressorbedienung
- Einsatzplanung und Einsatzdurchführung
- Arbeiten unter Wasser
- Umgang mit Leichttauchgerät im Bad bis 5 m
- Umgang mit Leichttauchgerät im Freiwasser bis 10 m
- Umgang mit Leichttauchgerät im Freiwasser über 10 m
- Ausbildung Arbeiten unter Wasser / KatS
- Ziele
Die praktische Ausbildung wird durchgeführt.
- Veranstalter
- Ortsgruppe Greven e.V.
- Verwalter
- Technische Leitung (Ausbildung) (Kontakt)
- Veranstaltungsort
- DLRG Fahrzeughalle, Brüggenmersch 6, 48268 Greven
- Termine
-
29 Termine insgesamt
26.05.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
02.06.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
02.06.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
09.06.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
09.06.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
16.06.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
16.06.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
23.06.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
23.06.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
30.06.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
30.06.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
07.07.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
07.07.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
14.07.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
14.07.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
21.07.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
21.07.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
28.07.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
28.07.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
04.08.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
04.08.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
11.08.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
11.08.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
18.08.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
18.08.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
25.08.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
25.08.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
01.09.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
01.09.25 18:30 Uhr bis 22:30 Uhr - DLRG Fahrzeughalle
Adresse(n):
DLRG Fahrzeughalle: 48268 Greven, Brüggenmersch 6
- Meldeschluss
- 26.05.2025 18:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 2
Maximal: 4 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 60,00 € für Gebühr für die entsendende Gliederung
- Mitzubringen sind
Tauchausrüstung nach DGUV Regel 105-002 mit Vollmaske
Die Praxis findet montags von 18:30 bis 22:30 Uhr und Samstag und Sonntag nach Vereinbarung statt.
Die aufgeführten Termine sind eine mögliche Auswahl.
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Prüfungen beim LV:
- Schriftliche Prüfung gem. bundeseinheitlichem Fragebogen
- Prüfungsteil Schnorcheltauchen im Freigewässer jeweils 400 m in Bauch-, Seiten- und Rückenlage ohne Armbewegung, danach 300 m Schnorcheln mit nur einer Flosse (Schwimmlage nach Wunsch) - 10 m Tieftauchen - 35 m Streckentauchen - 60 Sekunden Zeittauchen
- Prüfungsteil Einsatztauchen Durchführung nachfolgender Tauchgänge / Übungen in Form einer Einsatzübung von mindestens 20 Min. in Wassertiefen zwischen 6 und 20 m gem. Sicherheitsregeln, wobei folgende Aufgaben erfolgreich zu erfüllen sind: - Leinenführung (Suchübung als Signalmann und als Taucher) - Ausführen einer Unterwasserarbeit ohne technische Hilfsmittel - Taucheinsatzführung eines Tauchtrupps - Ausführen einer Unterwasserarbeit mit technischen Hilfsmitteln - Rettungsübung: Der Prüfling hat unter Einbindung des gesamten Tauchtrupps einen in 6 bis 20 m Tiefe wartenden Kameraden anzutauchen; beide haben vollständige Tauchausrüstung zu tragen (einschließlich Signalleine); die Signalleine des zu rettenden Tauchers darf vom Prüfling zur Orientierung verwendet werden. Der zu rettende Taucher ist mit seiner Tauchausrüstung unter Beachtung der maximalen Aufstiegsgeschwindigkeit sachgerecht an die Oberfläche und an Land zu bringen; danach Diagnose nach vorgegebenem Unfallschema und unverzügliche Einleitung der erforderlichen Ersten Hilfe-Maßnahmen einschließlich einer ggf. veranlassten Demonstration der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) über 3 Min. Dauer; anfertigen eines Unfallprotokolls für den Notarzt.
- Knotenkunde: Kreuzknoten, Palstek, Schotstek, Roringstek, Webeleinstek (von diesen Knoten sind der Palstek sowie zwei weitere Knoten nach freier Wahl vorzuführen)
- Dokumente